Hallo zusammen! In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wer die Gendertheorie erfunden hat. Wir werden einen Blick auf die verschiedenen Theorien werfen, die den Ursprung dieser Idee gebildet haben, und schauen, welche Personen das Konzept der Gendertheorie am meisten beeinflusst haben. Also, lasst uns anfangen!
Die Idee des Gender-Konzepts ist nicht wirklich neu und wurde im Laufe der Geschichte immer wieder neu interpretiert. Einige Historiker behaupten, dass die Idee des Gender bereits in der Antike bekannt war. Andere Quellen deuten darauf hin, dass Gender in den frühen 1800er Jahren als Konzept eingeführt wurde. Letztendlich kann man nicht mit Sicherheit sagen, wer Gender „erfunden“ hat.
AfD: Gendersternchen als „bedenklich“ bezeichnet
Hier wurde das Gendersternchen als „bedenklich“ bezeichnet
Du hast schon mal von gendergerechter Sprache gehört, aber was ist das eigentlich? Es geht darum, dass niemand benachteiligt oder ausgeschlossen wird, egal welches Geschlecht er oder sie hat. Offizielle Beschlüsse dazu gibt es bei drei Parteien: den Grünen, der Linkspartei und der AfD. Bereits im Jahr 2015 führten die Grünen eine gendergerechte Sprache ein und 2017 beschlossen die Linken die Einführung des Gendersternchens, um zu verdeutlichen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht angesprochen werden. Ganz anders sieht es bei der AfD aus: Hier wurde das Gendersternchen als „bedenklich“ bezeichnet. Jedoch gibt es auch Stimmen innerhalb der AfD, die die Einführung von gendergerechter Sprache unterstützen.
Es ist wichtig, dass wir uns dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichermaßen wertgeschätzt und anerkannt werden, egal welches Geschlecht sie haben. Wir sollten dafür sorgen, dass discrimination gegenüber bestimmten Gruppen ausgeschlossen wird und ein Bewusstsein für Gender-Equality geschaffen wird.
Geschlechtergerechte Sprache: Gleichberechtigung für alle Geschlechter
Gendern ist eine Form der sprachlichen Gleichberechtigung. Wir verwenden geschlechtergerechte Sprache, um auf die Gleichbehandlung aller Geschlechter und Identitäten hinzuweisen. In Deutschland wird immer noch überwiegend das generische Maskulinum verwendet, das heißt die männliche Form der Wörter. Dies kann jedoch manchmal unpassend sein, da die weibliche Form ebenso existiert. Daher wird heutzutage darauf geachtet, dass beide Formen gleichermaßen verwendet werden. So können wir einen Beitrag dazu leisten, dass alle Geschlechter und Identitäten als gleichwertig angesehen werden.
Gleichberechtigung fördern: Wie gendergerechte Sprache helfen kann
Der Gebrauch von gendergerechter Sprache kann dazu beitragen, das Bewusstsein für mögliche Diskriminierungen und Ungleichheiten zu schärfen und zu verhindern. Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen sowie anderen gesellschaftlichen Gruppen zu stärken. Der Gebrauch von gendergerechter Sprache kann dazu beitragen, dass sich jeder Mensch als gleichwertig und wertvoll empfindet und das Wohlbefinden aller steigert. Gendergerechte Sprache vermeidet es, bestimmte Gruppen auszuschließen oder zu benachteiligen, indem sie nur ein Geschlecht bevorzugt. Stattdessen wird jeder Mensch als gleichermaßen wichtig und wertvoll angesehen.
Gendergerechte Sprache kann auch zu einer positiven Veränderung der gesellschaftlichen Normen beitragen. Durch den Einsatz von gendergerechter Sprache können wir ein klares Signal senden, dass wir alle gleich sind und es keine Zweigeschlechterrolle gibt. Gleichzeitig wird dadurch auch das Bewusstsein für die Diskriminierung von Frauen und anderen Gruppen in der Gesellschaft geschärft. Gendergerechte Sprache ist ein wichtiger Teil des respektvollen Umgangs miteinander und kann dazu beitragen, eine gesellschaftliche Transformation in Richtung einer gerechteren und gleichberechtigten Welt zu befördern.
Binnen-I: Geschlechtsreifung des „i“ im Internet
Du hast schonmal von „Binnen-I“ gehört? 1981 erfand der Journalist Christoph Busch diese Schreibweise, um Kurzformen im Internet leichter lesbar zu machen. Dabei wird ein kleines „i“ zu einem großen „I“, auch als „Geschlechtsreifung des ‚i‘ durch Auswachsen zum ‚I‘ infolge häufigen Kontakts zum langen Schrägstrich“ bezeichnet. Seitdem ist Binnen-I ein fester Bestandteil im Netz und wird oft verwendet.
Erfahre mehr über Gender: Biologische & soziale Geschlecht
Du hast schon mal was von dem Begriff ‚Gender‘ gehört, aber weißt nicht so recht was er bedeutet? Seit den 1980er-Jahren ist der Begriff ‚Gender‘ ein sehr wichtiger Bestandteil des sozialwissenschaftlich-feministischen Diskurses. Er steht für die Unterscheidung zwischen dem biologischen Geschlecht (sex) und dem sozialen Geschlecht. Während das biologische Geschlecht sich aus der körperlichen Zugehörigkeit zu einem Geschlecht ergibt, ist das soziale Geschlecht eine selbstgewählte Identität, die in sozialen Rollen und Verhaltensweisen zum Ausdruck kommt. Das bedeutet, dass jede Person das Recht hat, ihr Geschlecht selbst zu bestimmen und sich so zu verhalten, wie sie es möchte.
Luise Pusch: „Bücherfrau des Jahres“ & Mutter gendergerechter Sprache
Du hast sicher schon mal von Luise Pusch gehört. Die sprachwandlerische Feministin wurde als „Bücherfrau des Jahres“ ausgezeichnet und gilt als die Mutter der gendergerechten Sprache in Deutschland. Sie selbst bezeichnet sich als „Großmutter“ und hat viele wichtige Beiträge geleistet, unter anderem die sogenannte „Gender-Pause“. Damit will sie auf die Ungerechtigkeiten in der Sprache aufmerksam machen und verhindern, dass Frauen ausgeschlossen werden. Ein wichtiges Anliegen der Sprachforscherin ist es, die gesellschaftliche Stellung der Frauen zu stärken und gendergerechte Sprache zum Normalfall zu machen.
Studie: Meisten Gender-Befürworter:innen kommen aus Westdeutschland
Laut einer jüngsten Studie von Rüdiger Maas, dem Leiter des Instituts für Sozialforschung, hat sich gezeigt, dass die Gruppe mit den meisten Gender-Befürworter:innen aus Frauen zwischen 30 und 45 Jahren aus Westdeutschland besteht, die über einen Hochschulabschluss verfügen. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Bildung ein wichtiger Faktor ist, wenn es um die Akzeptanz von Gender-Themen geht.
Die Ergebnisse der Studie sind besonders interessant, da gleichzeitig das Interesse an Gender-Themen in der breiten Bevölkerung zunimmt. Es ist daher wichtig, dass sich mehr Menschen in der Gesellschaft mit diesen Themen auseinandersetzen und sie aktiv unterstützen, um die soziale Akzeptanz für Gender-Themen weiter zu steigern.
Gleichstellung: Abbau von Diskriminierungen & Förderung gleichberechtigter Teilhabe
Allgemeine Gleichstellungsziele sind vor allem der Abbau von Diskriminierungen und Benachteiligungen sowie die Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe und Partizipation aller Geschlechter. Außerdem sollen alle Menschen die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes Leben nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten – unabhängig von konstruierten, traditionellen Rollenmustern. Für eine wirklich freie und gleichberechtigte Wahl der Lebensgestaltung ist es essenziell, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben.
Androgyn: Was bedeutet es, sich sowohl männlich als auch weiblich zu identifizieren?
Du hast vielleicht schon mal von den Begriffen ‚Mann‘ und ‚Frau‘ gehört, aber hast du schon einmal etwas von dem Begriff ‚Androgyn‘ gehört? Androgyn ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die sich sowohl männlich als auch weiblich identifizieren. Androgyne Menschen sind in der Lage, sowohl weibliche als auch männliche Eigenschaften auszudrücken. Androgyne Menschen können auch Bigender, Genderqueer oder Pangender sein.
Es gibt auch viele andere Begriffe, die sich auf Identität und Geschlecht beziehen, wie zum Beispiel ‚Frau zu Mann‘, ‚Mann zu Frau‘, ‚Intersexuell‘ oder ‚Geschlechtslos‘. ‚Intersexuell‘ bezieht sich auf Personen, deren chromosomale oder geschlechtliche Merkmale nicht vollständig männlich oder weiblich sind. Intersexuelle Menschen können auch als Weder-noch, Gender variabel, Nicht-binär oder Weitere bezeichnet werden.
Transgender-Menschen sind Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Sie können unter verschiedenen Begriffen gefunden werden, wie ‚Trans‘, ‚Transweiblich‘, ‚Transmännlich‘, ‚Transmann‘ oder ‚Transmensch‘. All diese Begriffe spiegeln die Vielfalt der geschlechtlichen Identität von Menschen wider.
Es gibt also viele verschiedene Möglichkeiten, die eigene Geschlechtsidentität auszudrücken. Auch wenn der Begriff ‚Androgyn‘ vielleicht nicht jedem bekannt ist, so ist er doch ein wichtiger Teil des Gender-Spektrums und ein wichtiges Element, um die Vielfalt zu feiern.
Intersexualität: Komplexes Thema, Bedarf mehr Anerkennung
Grundsätzlich gibt es also biologisch betrachtet zwei Geschlechter, aber auch hier lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen. Tatsächlich gibt es viele Fälle, in denen das biologische Geschlecht einer Person nicht eindeutig zuzuordnen ist. In diesen Fällen spricht man von Intersexualität. Intersexuelle Menschen haben beispielsweise Zellen verschiedener Geschlechter in ihrem Körper oder ein ungewöhnliches Verhältnis von Hormonen zueinander. Einige Menschen erfahren erst später im Leben, dass sie intersexuell sind, andere eher früh.
Intersexualität ist ein sehr komplexes Thema und nicht immer leicht zu verstehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Intersexualität und jede Person hat ihre eigene Geschichte und Erfahrung. In vielen Fällen leben intersexuelle Menschen nicht nur als Frau oder als Mann, sondern haben ihre eigene Identität, die sich auch durch das Geschlecht definiert. Auch wenn der Fokus meist auf dem biologischen Geschlecht liegt, ist es wichtig, dass Intersexualität als eine Facette der sexuellen Vielfalt anerkannt wird und dass intersexuelle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben wie alle anderen.
Gleichberechtigte Sprache in der GGO: Verständlichkeit und Gleichstellung
Du hast bestimmt schon von der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) gehört. Seit 2011 ist in § 42 dieser GGO festgehalten, dass Gesetzentwürfe sprachlich richtig und möglichst verständlich formuliert sein müssen. Außerdem sollen sie die Gleichstellung von Frauen und Männern sprachlich betonen. In der GGO wird damit sichergestellt, dass die juristische Fachsprache verständlich und gleichberechtigt verwendet wird. So können alle Menschen einfacher nachvollziehen, worum es im Gesetz geht und wer in unserer Gesellschaft gleich behandelt wird.
Gendern ist keine Lösung für Gleichberechtigung: 10 Gründe
Du hast schon mal von Gendern gehört und fragst dich, ob es sinnvoll ist? Wir sagen dir: Gendern ist definitiv nicht die Lösung, wenn es um Gleichberechtigung geht. Hier sind 10 Gründe, warum Gendern nicht der richtige Weg ist:
1. Gendern ist irrelevant für das Projekt der Gleichberechtigung.
2. Gendern führt nicht zu besserer Bezahlung von Frauen. Eine gerechtere Sprache schafft noch lange keine gerechtere Welt.
3. Gendern ist oft kompliziert und es gibt viele Ausnahmen.
4. Gendern ist schwer zu lernen und kann manchmal sogar als beleidigend empfunden werden.
5. Gendern kann dazu beitragen, dass geschlechtsspezifische Stereotype verfestigt werden.
6. Gendern kann Menschen ausschließen, die sich nicht in die vorgegebenen Geschlechterkategorien einordnen lassen.
7. Bei manchen Menschen erweckt Gendern den Eindruck, ein Sprachkorsett auferlegt zu bekommen.
8. Gendern beeinflusst nicht den Inhalt eines Textes, sondern nur die Form. Es ist also nicht notwendig, um eine bestimmte Aussage zu vermitteln.
9. Gendern kann auch dazu führen, dass manche Sprachelemente aus der Umgangssprache verschwinden.
10. Gendern kann eine Kommunikation verlangsamen, da man sich mehr Gedanken über die richtige Wortwahl machen muss.
Gendern kann zwar zu einem besseren Bewusstsein für Ungerechtigkeit beitragen, aber es ist nicht das einzige Mittel, um Gleichberechtigung zu fördern. Wir können auch andere Wege gehen, um die Gleichberechtigung zu verbessern, z.B. indem wir uns für gerechte Löhne, gleiche Chancen und eine gerechte Verteilung von Macht einsetzen. Wenn wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen wollen, müssen wir mehr als nur unsere Sprache verändern.
Gendersternchen als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung
Du hast schon genug von all den Gendersternchen und Unterstrichen in Texten? Wir verstehen das! Es ist manchmal wirklich nervig, wenn man sich daran gewöhnen muss. Doch es ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für alle Menschen, egal welches Geschlecht sie haben.
Außerdem ist es hilfreich, weil es uns erlaubt, in unseren Texten verschiedene Geschlechter angemessen zu adressieren. Denn es ist wichtig, Nachhaltigkeit auch im Sprachgebrauch zu leben.
Wenn Du also das nächste Mal ein Gendersternchen siehst, denk daran, dass es eigentlich ein Zeichen der Respektierung ist. Es ist eine gute Sache, die Welt ein wenig mehr zu einem besseren Ort zu machen.
Geschlechtersensible Sprache: Warum es wichtig ist, die Bedeutung zu verstehen
Für Privatpersonen gibt es keine Vorschrift, welcher Genderansatz bei der Verwendung von Sprache zu beachten ist. Es ist auch kein Muss, überhaupt zu gendern. Das gilt auch für diejenigen, die im Bereich der Privatwirtschaft tätig sind, wie etwa Firmen, Zeitungen oder andere Medien. Trotzdem ist es wichtig, die Bedeutung der Genderthematik zu verstehen und zu akzeptieren. Die Verwendung von geschlechtersensibler Sprache ist ein wichtiger Aspekt der Sensibilisierung gegenüber der Gleichstellung der Geschlechter und zeigt, wie wichtig es ist, dass Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gleich behandelt werden. Auf diese Weise können alle ihr Potenzial voll ausschöpfen und ihre Ziele erreichen.
Drittes Geschlecht im Geburtenregister: Einsatz für geschlechtergerechte Sprache
Du hast seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.10.2017 die Möglichkeit, ein drittes Geschlecht im Geburtenregister anzugeben und somit offiziell anerkannt zu werden. Es gibt jedoch im privaten Arbeitsrecht bisher keine explizite Verpflichtung für Arbeitgeber, eine geschlechtergerechte Sprache zu verwenden. Trotzdem kannst Du Dich dafür einsetzen, dass Dein Arbeitgeber eine geschlechtergerechte Sprache in der Arbeit anwendet. Dazu kannst Du beispielsweise ein Gespräch mit Deinem Chef oder einer Person aus dem HR-Bereich suchen und vorschlagen, auf geschlechtergerechte Sprache umzustellen. Auf diese Weise kannst Du dazu beitragen, dass alle Personen in Deinem Umfeld respektiert und angenommen werden.
Geschlechterneutrales Verständnis von Familie fördert Akzeptanz
In den neuen geschlechterneutralen Richtlinien der Krankenhäuser wird ein neues Verständnis von Familie und Elternschaft gefördert. Ein wichtiger Punkt ist, schwangeren Personen nicht mehr als nur Frau oder Mutter zu bezeichnen. Stattdessen sollte man auf „gebärendem Elternteil“ oder „Co-Elternteil“ zurückgreifen, wobei „Co-Elternteil“ Vater vorzieht. Dieses neue Verständnis ist Teil einer breiteren Bewegung, die Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten und -orientierungen akzeptiert und respektiert. Es ermöglicht es Krankenhausmitarbeitern, sich auf diese neue Art und Weise auf die Bedürfnisse ihrer Patienten einzustellen und sie in einem positiven Licht zu sehen. Außerdem fördert es ein Klima, das frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist.
Geschlechtsneutrale Begriffe: Wichtig für Barrierefreiheit
Du möchtest Barrierefreiheit gewährleisten? Dann empfehlen wir dir die Verwendung geschlechtsneutraler Alternativen. Eine gute Möglichkeit ist es, im Singular „Person im ärztlichen Dienst“ zu verwenden oder im Plural „ärztliches Fachpersonal“. Generell ist es wichtig, geschlechtsneutrale Begriffe zu verwenden, um alle Personengruppen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zu berücksichtigen. Wir als Fachleute im ärztlichen Dienst wissen, dass Vielfalt und Inklusion der Schlüssel zur Beseitigung von Diskriminierung sind. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Wahl deiner Worte auf eine geschlechtsneutrale Formulierung achtest.
Gerechte Kommunikation: Warum das generische Maskulinum keine Zukunft hat
Du hast dich schon mal gefragt, warum viele Berufsbezeichnungen immer noch im generischen Maskulinum geschrieben werden? Hier kommt die Antwort von PR-Expertin: „Das generische Maskulinum hat in der Unternehmenskommunikation keine Zukunft“. Eine Möglichkeit, alle Geschlechter in der Sprache darzustellen, ist das Gendersternchen, das mittlerweile auch in der Onlineversion des Dudens angekommen ist. Um Berufsbezeichnungen zu überarbeiten, arbeitet die Redaktion des Dudens nach und nach an der Umsetzung.
Es ist wichtig, dass wir in der Kommunikation auf eine gendergerechte Sprache achten. Denn nur so können wir alle Menschen gleichberechtigt und vorurteilsfrei ansprechen. Deshalb ist es nötig, dass wir uns immer wieder bemühen, unsere Sprache an die Bedürfnisse der Gesellschaft anzupassen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass die Kommunikation in Unternehmen gerechter und inklusiver wird!
Thüringen verbietet Genderstern-Sprache an staatlichen Einrichtungen
Die Thüringer Landesregierung möchte, dass Genderstern-Graffiti in Zukunft in Thüringen nicht mehr verwendet wird. Diese Entscheidung ist Teil des jüngsten Regierungsbeschlusses, der besagt, dass staatliche Institutionen in Thüringen keine Gender-Sprache mehr verwenden dürfen. Dabei geht es nicht nur um die Verwendung von Gendersternen, sondern auch um die Vermeidung von Gender-Sternchen in Schrift und Sprache. Diese Vorgaben gelten für alle staatlichen Einrichtungen in Thüringen, einschließlich Ministerien, Universitäten, staatlichen Schulen und auch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Laut der thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sollen die Einrichtungen in Thüringen auf Gender-Sprache verzichten, um ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu fördern. Sie betonte, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner Identität, eine gleiche Wertschätzung verdient.
In Zukunft müssen sich staatliche Einrichtungen in Thüringen an diese Richtlinien halten. Alle Mitarbeiter und Schüler sollen darauf hingewiesen werden, dass Gender-Sprache in ihren Äußerungen vermieden werden sollte. Gleichzeitig sollen sie aber auch ermutigt werden, ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu pflegen.
Geschlechtergerechte Sprache: Was bedeutet das?
Du hast schon mal davon gehört, dass es eine geschlechtergerechte Sprache gibt? Ja, es ist wahr! Es ist ein Weg, um die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der Sprache zu fördern. In vielen Bereichen wird eine solche Sprache schon freiwillig genutzt. Doch was bedeutet das eigentlich?
Geschlechtergerechte Sprache beinhaltet, dass sowohl männliche als auch weibliche Formen benutzt werden, um einer Person oder einer Gruppe zu referieren. Das heißt, dass man beispielsweise statt „Arzt*innen“ oder „Lehrer*innen“ schreibt. Auch die Verwendung von Gender-Neutrum-Pronomen wie „sie“ oder „es“ anstelle von „er“ und „sie“ ist ein Teil dieser geschlechtergerechten Sprache.
Es ist noch nicht lange her, dass die Idee einer geschlechtergerechten Sprache aufkam. Allerdings wurden bisher nur wenige Schritte unternommen, um die Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache zu fördern. So wurden zum Beispiel in einigen Ländern Gender-Verordnungen oder -Gesetze erlassen, um die Benutzung einer geschlechtergerechten Sprache in Schulen oder öffentlichen Gebäuden zu fördern. Aber auch in Deutschland kannst du bei vielen Organisationen und Unternehmen für eine geschlechtergerechte Sprache eintreten. So kannst du beispielsweise bei deiner Arbeit darauf achten, dass du sowohl männliche als auch weibliche Formen verwendest – denn nur so werden wir Männer und Frauen wirklich gleichberechtigt.
Schlussworte
Niemand hat das Konzept von Gender wirklich erfunden. Es ist ein Konzept, das vor Tausenden von Jahren entstanden ist und sich im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt hat. Gender ist also eher eine soziale Konstruktion als eine Erfindung.
Du hast jetzt ein besseres Verständnis dafür, wer gender erfunden hat und wie es zu dem gesellschaftlichen Konzept gekommen ist. Es ist wichtig, dass du diese Informationen nutzt, um deine eigene Meinung und dein Verständnis für gender zu vertiefen. Gender ist ein wichtiges Thema, das eine große Rolle im täglichen Leben spielt, und wir müssen uns alle bemühen, es besser zu verstehen.